top of page
  • Facebook
  • Instagram

Stampflehm

Der Stampflehmbau ist eine nachhaltige und geschichtsträchtige Bautechnik, bei der eine Mischung aus Lehm, Sand, Steinen und Wasser in Schalungen schichtweise eingebracht und verdichtet („gestampft“) wird. Dadurch entstehen stabile, massive Wände mit einer einzigartigen, natürlichen Struktur. Diese jahrtausendealte Bauweise wird heute wiederentdeckt – insbesondere im Bereich der ökologischen und nachhaltigen Architektur. Moderne Ansätze verbinden traditionelle Materialien mit innovativem Design. So entstehen Bauwerke, die natürliche Schönheit, architektonische Ausdruckskraft und ökologische Verantwortung auf kunstvolle Weise vereinen.

Vorteile

nachhaltig

regionale Materialien

geringe CO²-Bilanz

100 % recyclebar

100 % natürlich

gesundes Raumklima

verhindert Schimmelbildung

reguliert Raumfeuchte

bindet Schadstoffe

speichert Wärme

allergieneutral

langlebig

enorm druckbelastbar witterungsbeständig

reparierbar und wiederverwendbar

zeitloses Material

DSC05400-Enhanced-NR.jpg

Was mit einer Idee beginnt, endet in einem Kunstwerk!

Moderne Stampflehmwände verbinden Nachhaltigkeit mit kreativer Gestaltung. Durch verschiedene Mischverhältnisse, Farbpigmente und Verdichtungstechniken entstehen einzigartige Muster und Texturen, die jede Wand zu einem Unikat machen.

Ob als Teil der Architektur oder als eigenständiges Kunstobjekt, die Stampflehmwände vereinen Handwerkskunst mit ästhetischer Vielfalt.

Schritt für Schritt

 01 Erstgespräch

In einem Erstgespräch klären wir die Rahmenbedingungen, Umsetzbarkeit und Grundsätzliches zur Ausführung einer Stampflehmwand.

02 Planung

Anhand von Beispielbildern und gebauten Objekten nähern wir uns der gewünschten Optik bis Sie schließlich aus verschiedenen Stampflehmmischungen und Pigmenten ihren persönlichen Stampflehm gestaltet haben.

03 Grobabstimmung

Durch erste Abstimmungen mit anderen beteiligten Gewerken und Fachplanern wie Statiker und Elektriker loten wir die Machbarkeit sowie die Kosten aus. Falls Sie keine Handwerker an der Hand haben, kein Problem. Auch unser eingespieltes Team aus Rohbauer und Elektriker kann die Vorarbeiten übernehmen.

04 Angebot

Nachdem wir nun Wissen was und wie umfangreich wir bauen, erstellen wir Ihnen gerne ein Festpreisangebot.

05 Integration

Anschließend stimmen wir uns mit anderen am Bau beteiligten Gewerken bzw. der Bauleitung ab und integrieren den Bau Ihres Stampflehmobjektes in den Bauablauf.

06 Vorbereitungen

Die Bestellung des Lehms, Bau der Schalung und weitere Abläufe werden von uns übernommen. Sie müssen sich um nichts kümmern.

07 Bau

Der Kraftakt des Stampfens lohnt einen Blick für jeden Bauherrn. Mitmachen ist erlaub, aber kein muss. Unser Team aus erfahren Handwerkern stampfen kräftig und bauen Stück für Stück weitere Schalelemente nach oben.

08 Ausschalen

Am Tag des Ausschalens wächst die Spannung, denn die Planung und Auswahl des Lehms und der Pigmente behält eine gewisse Unschärfe.  Jedes Objekt aus Stampflehm ist anders. Jede Schicht, jedes Pigment und jeder Lehm einzigartig und unterschiedlich.

09 Schützen

Wir schützen Ihr Objekt aus Stampflehm vor weiteren Einflüssen und Baustellenabläufen.

bottom of page